ProLitteris
Menu
  • Dokumente
  • FAQ
  • Suche
  • Sprache
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
  • Login
  • Menu
    • Urheber, Verlage

      • Registrierung bei ProLitteris
      • Verteilung der Vergütungen
      • Generalversammlung
    • Nutzung, Tarife

      • Kopiervergütungen (GT 8, GT 7)
      • Verwaiste Werke (GT 13)
      • Erweiterte Kollektivlizenzen
    • Radio und TV

      • Verwertungsbereich Audio
      • Vergütungen der SRG
      • Kommunikationsnetze (Broadcast)
    • Kunst

      • Verwertungsbereich Art
      • Formular Lizenzanfrage
      • Verträge mit Verbänden
    • Sozialhilfe

      • Nothilfe
      • Altersrenten
      • Die Fürsorge-Stiftung
    • Kulturförderung

      • Gesuche um Beiträge
      • ProLitteris-Preis
      • Die Stiftung Kulturfonds
    • Über ProLitteris
      • Kontakt
      • Tätigkeit
      • News / Blog
      • Organisation

    News & Blog

    Social Media: ProLitteris auf LinkedIn

    01.10.2025 – Unter den sozialen Medien hat sich LinkedIn als professionelle Plattform für Informationen und Austausch entwickelt. ProLitteris ist seit einigen Wochen aktiv und begleitet namentlich die Entwicklungen im Bereich des Urheberrechts, der künstlichen Intelligenz und der sonstigen Rahmenbedingungen des Text- und Bildschaffens in der Schweiz. Wir fordern Sie auf, uns auf LinkedIn zu folgen

    Bericht zur Hauptverteilung im Jahr 2025

    01.10.2025 – ProLitteris verteilt jährlich den Ertrag des Vorjahres, der aus den gesetzlichen und internationalen Vergütungen sowie erweiterten Kollektivlizenzen stammt. Die Hauptverteilung von rund CHF 19 Millionen an die Mitglieder findet jeweils im September statt und setzt sich zusammen aus den Verteilungen Print, Online und Broadcast. Von den ursprünglich eingenommenen rund CHF 35 Millionen gehen

    Künstliche Intelligenz und Urheberrecht – Position von ProLitteris

    01.10.2025 – In der Schweiz befasst sich das Parlament mit Anpassungen des Urheberrechtsgesetzes aufgrund einer Motion der Ständerätin Petra Gössi. Die Entwicklung generativer KI basiert oft auf intransparenter Selbstbedienung an urheberrechtlich geschützten Werken. Diese Praxis ist nach unserer Auffassung rechtswidrig und auch ökonomisch falsch. Alle brauchen Rechtssicherheit, faire Rahmenbedingungen und ein funktionierendes Marktumfeld. Das geistige

Top
Wir sind die offizielle Verwertungsgesellschaft für Kopiervergütungen und andere Urheberrechte.
  • Urheber, Verlage
    Registrierung bei ProLitteris
    Verteilung der Vergütungen
    Generalversammlung
  • Nutzung, Tarife
    Kopiervergütungen (GT 8, GT 7)
    Verwaiste Werke (GT 13)
    Erweiterte Kollektivlizenzen
  • Radio, TV
    Verwertungsbereich Audio
    Vergütungen der SRG
    Kommunikationsnetze (Broadcast)
  • Kunst
    Verwertungsbereich Art
    Lizenzanfrage
    Verträge mit Verbänden
  • Sozialhilfe
    Nothilfe
    Altersrenten
    Die Fürsorge-Stiftung
  • Kulturförderung
    Gesuche um Beiträge
    ProLitteris-Preis
    Die Stiftung Kulturfonds
Top

News & Blog

Social Media: ProLitteris auf LinkedIn

01.10.2025 – Unter den sozialen Medien hat sich LinkedIn als professionelle Plattform für Informationen und Austausch entwickelt. ProLitteris ist seit einigen Wochen aktiv und begleitet namentlich die Entwicklungen im Bereich des Urheberrechts, der künstlichen Intelligenz und der sonstigen Rahmenbedingungen des Text- und Bildschaffens in der Schweiz. Wir fordern Sie auf, uns auf LinkedIn zu folgen

Bericht zur Hauptverteilung im Jahr 2025

01.10.2025 – ProLitteris verteilt jährlich den Ertrag des Vorjahres, der aus den gesetzlichen und internationalen Vergütungen sowie erweiterten Kollektivlizenzen stammt. Die Hauptverteilung von rund CHF 19 Millionen an die Mitglieder findet jeweils im September statt und setzt sich zusammen aus den Verteilungen Print, Online und Broadcast. Von den ursprünglich eingenommenen rund CHF 35 Millionen gehen

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht – Position von ProLitteris

01.10.2025 – In der Schweiz befasst sich das Parlament mit Anpassungen des Urheberrechtsgesetzes aufgrund einer Motion der Ständerätin Petra Gössi. Die Entwicklung generativer KI basiert oft auf intransparenter Selbstbedienung an urheberrechtlich geschützten Werken. Diese Praxis ist nach unserer Auffassung rechtswidrig und auch ökonomisch falsch. Alle brauchen Rechtssicherheit, faire Rahmenbedingungen und ein funktionierendes Marktumfeld. Das geistige

 

 

ProLitteris, Schweizerische Genossenschaft für Urheberrechte an Literatur und Kunst
Postfach 205
8024 Zürich
  • Über ProLitteris
    Datenschutzerklärung