Blog
-
Künstliche Intelligenz und Urheberrecht – Position von ProLitteris
01.10.2025 – In der Schweiz befasst sich das Parlament mit Anpassungen des Urheberrechtsgesetzes aufgrund einer Motion der Ständerätin Petra Gössi. Die Entwicklung generativer KI basiert oft auf intransparenter Selbstbedienung an urheberrechtlich geschützten Werken. Diese Praxis ist nach unserer Auffassung rechtswidrig und auch ökonomisch falsch. Alle brauchen Rechtssicherheit, faire Rahmenbedingungen und ein funktionierendes Marktumfeld. Das geistige -
Hat Ihr Buch eine Maschine trainiert? Gerichtsverfahren gegen Anthropic
01.10.2025 – Anthropic ist ein US-amerikanisches KI-Unternehmen, das grosse Sprachmodelle (LLM) entwickelt. Eigentlich eine Erfolgsgeschichte, mit (mindestens) einem problematischen Aspekt in Urheberrechtsfragen. Um den Chatbot Claude zu trainieren, hat ihn Anthropic nämlich mit Raubkopien gefüttert. Dazu wurden ca. 5 Millionen Bücher aus der Datenbank LibGen (Library Genesis) und 2 Millionen Bücher aus PiLiMi (Pirate Library Mirror) -
Memes und Copyright: Es geht auch ohne Conni
01.10.2025 – Im Internet stösst das Urheberrecht seit einem Vierteljahrhundert auf drei Probleme, die schon einige Wellen und Debatten durchlebt haben: Das dritte Problem, das Bearbeiten und Transformieren im Social Web, schauen wir uns hier näher an. Eine Verwertungsgesellschaft für Bildrechte muss dafür Lösungen bereitstellen. Allerdings beschäftigen uns, ProLitteris, in der Praxis fast ausschliesslich Kunstlizenzen,