News ProLitteris

  • ProLitteris: Dienstleisterin und Fachstelle für Urheberrechtslizenzen

    Verwertungsgesellschaften ermöglichen Nutzungen von geschützten Werken und Leistungen, indem sie urheberrechtliche Lizenzen erteilen und für die Beschaffung aller Rechte sorgen. Diese Aufgabe der fünf Verwertungsgesellschaften in der Schweiz ist seit 100 Jahren klar. Auch ProLitteris ermöglicht also das Senden von Texten und Bildern, das Streaming von audiovisuellen Werken, das Kopieren von Fachtexten in Schulen und
  • Stelleninserat – Kundenberater:in/Sachbearbeiter:in (80%-100%)

    Das Copyright-Unternehmen ProLitteris verbindet Wirtschaft und Kultur. Als offizielle Verwertungsgesellschaft für Text und Bild vertreten wir Autorenrechte, Verlagsrechte und Bildrechte in der Schweiz und im Ausland. Wir sorgen für das Inkasso von Vergütungen bei Schulen, Unternehmen, Bibliotheken, Radio- und TV-Sendern und im Kunstmarkt. Wir definieren Tarife und verhandeln Lizenzen. Die Einnahmen werden gemäss Reglement an
  • Stelleninserat – Legal (60%-100%)

    Wir suchen eine engagierte, leistungsbereite und überzeugende Persönlichkeit als Legal (60%-100%) im internen Rechtsdienst Urheberrecht und Rechtemanagement sind faszinierend. Die Stelle als Jurist oder Juristin (m, w, d) umfasst folgende Gebiete, welche sich nach Eignung und Neigung der Person stärker oder schwächer gewichten lassen. Sie werden antreffen: Wir erwarten von Ihnen: Sind Sie interessiert? Dann
  • Erweiterte Kollektivlizenzen für Sammlungen

    Eine Innovation im revidierten Urheberrechtsgesetz ist die erweiterte Kollektivlizenz. Sie funktioniert in der Praxis bisher vor allem im Zusammenspiel mit verwaisten Werken, deren Rechteinhabende nicht bekannt oder nicht auffindbar sind. In zahlreichen Sammlungen und Archiven der Schweiz lagern Werkexemplare, oftmals in körperlicher Form, manchmal als Digitalisat, und die Trägerschaft der Sammlung möchte dieses Kulturerbe der
  • Leistungsschutz für Medien

    Das Urheberrechtsgesetz (URG) soll um einen Vergütungsanspruch von Medienunternehmen ergänzt werden, mit Beteiligung der Medienschaffenden. Das Institut für Geistiges Eigentum hat für und mit dem Bundesrat ein durchdachtes Modell gefunden. Das Parlament berät derzeit über die Gesetzesänderung. Bereits in der Vernehmlassung hat ProLitteris die Gesetzesanpassungen für umsetzbar befunden: Erstens nutzt der schweizerische Entwurf die bewährte
  • ABC der Bildrechte: Ein Leitfaden von Autorschaft bis Zusammenarbeit

    Was ist überhaupt ein Werk? Muss ich einen Copyright-Hinweis anbringen, damit es geschützt ist? Darf eine Zeitung mein Bild einfach abdrucken? Was ist die Aufgabe einer Verwertungsgesellschaft? Und wie greifen neue Technologien in meine Rechte ein? Unser urheberrechtliches ABC der Bildrechte gibt Antworten auf alle wichtigen Fragen, die sich Kreativschaffende, Verleger:innen, Kulturvermittelnde und Jurist:innen stellen
  • Social Media: ProLitteris auf LinkedIn

    01.10.2025 – Unter den sozialen Medien hat sich LinkedIn als professionelle Plattform für Informationen und Austausch entwickelt. ProLitteris ist seit einigen Wochen aktiv und begleitet namentlich die Entwicklungen im Bereich des Urheberrechts, der künstlichen Intelligenz und der sonstigen Rahmenbedingungen des Text- und Bildschaffens in der Schweiz. Wir fordern Sie auf, uns auf LinkedIn zu folgen
  • Bericht zur Hauptverteilung im Jahr 2025

    01.10.2025 – ProLitteris verteilt jährlich den Ertrag des Vorjahres, der aus den gesetzlichen und internationalen Vergütungen sowie erweiterten Kollektivlizenzen stammt. Die Hauptverteilung von rund CHF 19 Millionen an die Mitglieder findet jeweils im September statt und setzt sich zusammen aus den Verteilungen Print, Online und Broadcast. Von den ursprünglich eingenommenen rund CHF 35 Millionen gehen
  • Künstliche Intelligenz und Urheberrecht – Position von ProLitteris

    01.10.2025 – In der Schweiz befasst sich das Parlament mit Anpassungen des Urheberrechtsgesetzes aufgrund einer Motion der Ständerätin Petra Gössi. Die Entwicklung generativer KI basiert oft auf intransparenter Selbstbedienung an urheberrechtlich geschützten Werken. Diese Praxis ist nach unserer Auffassung rechtswidrig und auch ökonomisch falsch. Alle brauchen Rechtssicherheit, faire Rahmenbedingungen und ein funktionierendes Marktumfeld. Das geistige
  • Hat Ihr Buch eine Maschine trainiert? Gerichtsverfahren gegen Anthropic

    01.10.2025 – Anthropic ist ein US-amerikanisches KI-Unternehmen, das grosse Sprachmodelle (LLM) entwickelt. Eigentlich eine Erfolgsgeschichte, mit (mindestens) einem problematischen Aspekt in Urheberrechtsfragen. Um den Chatbot Claude zu trainieren, hat ihn Anthropic nämlich mit Raubkopien gefüttert. Dazu wurden ca. 5 Millionen Bücher aus der Datenbank LibGen (Library Genesis) und 2 Millionen Bücher aus PiLiMi (Pirate Library Mirror)